100 Jahre HzL — Der MECH ist dabei

Die Hohen­zol­le­ri­sche Lan­des­bahn AG fei­ert ihr 100-jäh­ri­ges Bestehen am 10. und 11. Juli 1999. Neben vie­len Son­der­fahr­ten und Ver­an­stal­tun­gen ist in der Hal­le des Bus­hof unter ande­rem unse­re Modul­an­la­ge zu sehen, zumin­dest ein Aus­schnitt davon. Auf einer Flä­che von etwa 13 mal 5 Metern stel­len wir 3 Bahn­hö­fe, 2 Schat­ten­bahn­hö­fe und durch­ge­stal­te­te Stre­cken­mo­du­le vor. Der Bahn­hof Emmin­gen fei­ert Pre­mie­re. Auch der Bahn­hof Lich­ten­stein ist zu sehen — bereits bekannt vom Kil­les­berg und aus einer Ver­öf­fent­li­chung im Modelleisenbahner.

Dies ist der Plan für die Aus­stel­lung, erstellt mit dem Pro­gramm Win­Rail von Gun­nar Blu­mert. Die Modu­le wer­den mit dem Bau­tei­le-Com­pi­ler erstellt und mit Win­Rail zu einem Arran­ge­ment zusammengestellt.

Zu ruhi­gen Mor­gen­stun­den foto­gra­fiert. Wir waren in einer gro­ßen Bus­hal­le, in der haupt­säch­lich Bier­tisch­gar­ni­tu­ren stan­den (die spä­ter voll­stän­dig gefüllt waren). Neben­an eine Büh­ne mit Musik. Dahin­ter Bier- und Essens­aus­schank. Kei­ne für unse­re Modul­prä­sen­ta­ti­on typi­sche Atmosphäre.

Übri­gens: In die­sem Arran­ge­ment haben wir zum ers­ten mal unse­re neue Fuß­kon­struk­ti­on auf Basis von Regal­schie­nen ein­ge­setzt. Die frü­her ein­ge­setz­ten Klapp­bö­cke haben damit aus­ge­dient. Optisch sehen die neu­en Füße bes­ser aus, geben ein ruhi­ge­res Bild. Nach­tei­lig ist vor allem der Auf­bau des Arran­ge­ments, das geht nun deut­lich langsamer.

Bahn­hof Lich­ten­stein, bereits aus einer Ver­öf­fent­li­chung im Modell­ei­sen­bah­ner bekannt.

Pre­mie­re für den Bahn­hof Emmin­gen (Württ.) — Feu­er­tau­fe im Modul­ein­satz auf einer Aus­stel­lung.
Die­ser Bahn­hof besteht aus zwei Seg­men­ten. Beson­ders pfif­fig ist die Ver­bin­dung der bei­den Seg­men­te gelöst: Durch vier gro­ße Duplo-Legos, die am “Pro­fil” ein­ge­klebt wur­den, wer­den die Seg­ment aus­ge­rich­tet. Zusätz­li­che Maschi­nen­schrau­ben mit Flü­gel­mut­tern hal­ten die bei­den Seg­men­te zusam­men. Dadurch ist ein sehr schnel­ler Auf­bau und eine sehr hohe Paß­gen­aug­keit gege­ben. Wer sich das mal genau­er erklä­ren las­sen möch­te kommt am bes­ten mal zum Club­abend und fragt den Erbau­er die­ses Bahnhofs.

Offen­sicht­lich gab es Pro­ble­me auf der Stre­cke des Euro­star. Daher muß­te er über unser Arran­ge­ment umge­lei­tet werden 😉

Hier gera­de zu sehen, als er eine Schlucht über­quert. Die­ses Brü­cken­mo­dul ist eines der weni­gen Club­mo­du­le. Die meis­ten Modu­le sind in pri­va­tem Besitz der Mitglieder.

Wer genau hin­schaut (das ist halt beim Maß­stab 1:160 nötig), kann vie­le Details fin­den wie die­sen Ang­ler an der Wimme.

Land­schaft wur­de auch nicht ver­ges­sen, hier auf der Stre­cke zwi­schen Lich­ten­stein und Emmingen.

Die Umge­bung ist bekannt für die archäo­lo­gi­schen Fun­de. Hier ist die Aus­gra­bung eines Dino­sau­ri­ers zu beob­ach­ten. Mit sehr gro­ßer Sorg­falt wer­den die Sau­ri­er-Über­res­te freigelegt.

Das Vor­bild die­ses Motivs ist dem Repor­ter die­ses Berichts nicht bekannt. Hat jemand Kennt­nis­se zur Klä­rung die­ser Vor­bild­si­tua­ti­on? Hin­wei­se wer­den dank­bar angenommen!

100 Jahre HzL: Tradition und Fortschritt

Als rüs­ti­ger Jubi­lar zeigt sich die Hohen­zol­le­ri­sche Lan­des­bahn AG (HzL): In den letz­ten Jah­ren konn­te sie ihre Akti­vi­tä­ten immer wei­ter aus­bau­en und ist im Güter- wie im Per­so­nen­ver­kehr inzwi­schen auf Schie­nen in wei­ten Tei­len Schwa­bens unter­wegs. Mit einem gro­ßen Jubi­lä­ums­wo­chen­en­de fei­ert die HzL ihren 100. Gründungstag.

von Frank von Meissner

Ende des 19. Jahr­hun­derts waren die Hohen­zol­le­ri­schen Stamm­lan­de, ein schma­ler Strei­fen zwi­schen Sig­ma­rin­gen, Hechin­gen und Eyach, immer noch nicht eisen­bahn­tech­nisch erschlos­sen: Das Gebiet gehör­te zu Preu­ßen und die Würt­tem­ber­gi­sche Staats­bahn hat­te wenig Inter­es­se, in die­ser Enkla­ve Neben­bah­nen zu bau­en. So griff man im Hohen­zol­le­ri­schen schließ­lich zur „Selbst­hil­fe” und grün­de­te am 5. Juli 1899 die „Acti­en­ge­sell­schaft Hohenzollern´sche Klein­bahn­ge­sell­schaft”. Grün­dungs­mit­glie­der waren damals der Staat Preu­ßen, der Hohen­zol­le­ri­sche Lan­des­kom­mu­nal­ver­band und die West­deut­sche Eisen­bahn-Gesell­schaft sowie zwei Pri­vat­per­so­nen. Seit 1907 fir­miert das Unter­neh­men als Hohen­zol­le­ri­sche Lan­des­bahn AG, das heu­te im Eigen­tum des Lan­des Baden-Würt­tem­berg (72 Pro­zent) und der bei­den Land­krei­se Sig­ma­rin­gen und Zol­lernalb (jeweils 14 Pro­zent) steht.

Noch im Grün­dungs­jahr began­nen ers­te Bau­ar­bei­ten zwi­schen Sig­ma­rin­gen­dorf und Bin­gen. Die ers­ten Züge dampf­ten hier am 29. März 1900 über den Schie­nen­strang. Nach und nach wur­den die Stich­stre­cken Hechin­gen — Bur­la­din­gen (März 1901), Eyach — Stet­ten bei Hai­ger­loch (Juni 1901) und Klein­engs­tin­gen — Gam­mer­tin­gen (Novem­ber 1901) fer­tig­ge­stellt. Bis 1912 wur­den die­se vier Stich­stre­cken unter­ein­an­der ver­bun­den, so daß das ins­ge­samt 108 km lan­ge HzL-Stre­cken­netz mit den Lini­en Eyach — Hechin­gen — Gam­mer­tin­gen — Sig­ma­rin­gen, Han­fer­tal — Sig­ma­rin­gen­dorf und Klein­engs­tin­gen — Gam­mer­tin­gen ent­stand. Es ist noch heu­te voll­stän­dig erhal­ten, wur­de in den letz­ten Jah­ren umfas­send moder­ni­siert und wird heu­te im Güter‑, Per­so­nen- und Muse­ums­zug­ver­kehr genutzt.

Rationell und rege: Güter und Personenverkehr

Seit Anbe­ginn wich­tigs­te Ver­frach­ter im Güter­ver­kehr sind die Hüt­ten­wer­ke Lau­cher­thal und das Salz­berg­werk in Stet­ten bei Hai­ger­loch. Eine domi­nan­te Rol­le nimmt heu­te der Trans­port von Indus­trie­salz vom Stet­te­ner Salz­berg­werk zur Wacker-Che­mie in Burg­hau­sen (Ober­bay.) und zu ande­ren Kun­den ein. Werk­täg­lich ver­läßt ein schwe­rer Ganz­zug den Ver­la­de­bahn­hof Stet­ten b. Hai­gerl. (Dg 309/59628, Stet­ten n. Haig. ab 13.50 Uhr) mit Ziel Burg­hau­sen (Ober­bay.). Seit 1991 fährt die HzL die Züge mit eige­nen Die­sel­loks und Per­so­nal über Men­gen und Ried­lin­gen bis Ulm Rbf, das abends erreicht und mit dem lee­ren Gegen­zug zurück Rich­tung Stet­ten b. H. (Dg 59628/302, Ulm ab 4.25, Stet­ten b. Haig. an 10.01 Uhr) am frü­hen Mor­gen wie­der ver­las­sen wird. Für den Güter­ver­kehr ste­hen zwei Ran­gier­lo­ko­mo­ti­ven und sie­ben Stre­cken­lo­ko­mo­ti­ven betriebs­fä­hig zur Ver­fü­gung, die, wie alle HzL-Schie­nen­fahr­zeu­ge, in der Betriebs­werk­stät­te Gam­mer­tin­gen gewar­tet werden.

Ratio­nell wickelt die HzL den regen Schie­nen­per­so­nen­nah­ver­kehr auf ihrer „Stamm­stre­cke” Hechin­gen — Gam­mer­tin­gen — Sig­ma­rin­gen (vgl. im Kurs­buch KBS 768) ab. Der Ver­kehr wird, wie auf der gesam­ten HzL-eige­nen Infra­struk­tur, im Zug­leit­be­trieb durch­ge­führt, wobei sich die Zug­leit­stel­le im Bahn­hof Gam­mer­tin­gen befin­det. Rück­grat im Per­so­nen­ver­kehr sind die moder­nen, vier­ach­si­gen Die­sel­trieb­wa­gen vom Typ NE 81, von denen die HzL 1993 drei Trieb­wa­gen und einen Steu­er­wa­gen beschaff­te (VT 41 — 43, VS 16). Für den mor­gend­li­chen Schü­ler­ver­kehr, als Betriebs­re­ser­ve und für Gesell­schafts­son­der­zü­ge sind auch noch MAN-Schie­nen­bus­se (VT 4 bis VT 9, mit Bei- und Steu­er­wa­gen) vor­han­den, die sich trotz ihrer 30 und mehr Jah­re in einem sehr gepfleg­tem Zustand befin­den. Auf den übri­gen HzL-Stre­cken über­nahm mit der zuneh­men­den Kon­kur­renz durch den Pkw-Ver­kehr der wirt­schaft­li­che­re Omni­bus das Regi­ment; aller­dings las­sen sich die­se Stre­cken auch heu­te noch regel­mä­ßig berei­sen, sind sie doch dank ihrer reiz­vol­len Stre­cken­füh­rung durch die abwechs­lungs­rei­che Land­schaft der Alb belieb­te Zie­le pri­va­ter und öffent­li­cher Son­der­fahr­ten. Regel­mä­ßig ver­keh­ren dampf­lok­be­spann­te Muse­ums­zü­ge der „Eisen­bahn­freun­de Zol­lern­bahn” von Tübin­gen über Eyach, Hechin­gen und Gam­mer­tin­gen nach Kleinengstingen.

Expansion auf DB-Strecken

1990 über­nahm die HzL erst­mals Nah­ver­kehrs­leis­tun­gen auf einer DB-Stre­cke — damals zu Bun­des­bahn-Zei­ten ein Novum. Für den Land­kreis Tutt­lin­gen fährt die Lan­des­bahn seit­her im Rah­men des Donau­t­al­kon­zepts zusätz­li­che Regio­nal­bahn-Züge auf der Donau­tal­bahn­zwi­schen Fri­din­gen und Tutt­lin­gen. Zum Ein­satz kamen zunächst MAN-Schie­nen­bus­se und seit Ende 1997 zwei eigens hier­für beschaff­te Regio-Shut­tle-Trieb­wa­gen (VT 44 und VT 45) in den Far­ben blau-gelb des Land­krei­ses Tutt­lin­gen. Seit 1993 fährt die HzL auf der Donau­tal­bahn auch den Natur­park-Express, der i.d.R. aus zwei NE 81-Trieb­wa­gen und einem spe­zi­ell umge­bau­ten Fahr­rad­trans­port­wa­gen gebil­det wird und in der Rela­ti­on (Gam­mer­tin­gen -) Sig­ma­rin­gen — Immendin­gen an allen Wochen­en­den und Fei­er­ta­gen zwi­schen Mai und Okto­ber verkehrt.

Eine nach­hal­ti­ge Erwei­te­rung ihrer Betriebs­auf­ga­ben brach­te das Jahr 1997 für die HzL: Ab März 1997 über­nahm sie im Auf­trag des Lan­des den Regio­nal­bahn-Ver­kehr auf der Zol­lern-Alb-Bahn (KBS 766) Tübin­gen — Sig­ma­rin­gen — Aulen­dorf mit 22 neu beschaff­ten Trieb­wa­gen vom Typ „Regio-Shut­tle” (VT 200 — 201). Seit dem jüngs­ten Fahr­plan­wech­sel fährt die Hohen­zol­le­ri­sche Lan­des­bahn AG mit ihren Regio-Shut­tles in einer Koope­ra­ti­on mit der DB Zug­Bus Regio­nal­ver­kehr Alb-Boden­see GmbH (RAB) einen beacht­li­chen 194 km-Lang­lauf von Tübin­gen Hbf über Aulen­dorf bis nach Ulm Hbf. Vor­über­ge­hend bis Ende Juli hat die HzL dar­über­hin­aus für die von Lie­fer­ver­zö­ge­run­gen ihrer Regio-Shut­tles betrof­fe­ne RAB den Gesamt­ver­kehr auf der Ammer­tal­bahn zwi­schen Tübin­gen und Ent­rin­gen (KBS 764) übernommen.

Großes Jubiläumswochenende: Attraktionen für Eisenbahnfreunde

Ihr hun­dert­jäh­ri­ges Bestehen fei­ert die HzL mit einem gro­ßen Jubi­lä­ums­wo­chen­en­de am 10. und 11. Juli 1999, das zahl­rei­che Attrak­tio­nen für Eisen­bahn- und Modell­bahn­freun­de bie­ten wird:

Unter­hal­tung und Infor­ma­ti­on — beim gro­ßen Bahn­hofs­fest Hechingen!

  • Sams­tag 12.00 bis 19.00, Sonn­tag 11.00 bis 18.00 Uhr an Bun­des- und Lan­des­bahn­hof Hechingen
  • Schie­nen­fahr­zeug-Aus­stel­lung: Dampf‑, Die­sel- und Elek­tro-Loko­mo­ti­ven, moderns­te Nah­ver­kehrs­trieb­wa­gen von HzL und ande­ren Bahnbetrieben
  • Infor­ma­ti­ons­stän­de: Nah­ver­kehrs­ge­sell­schaft Baden-Würt­tem­berg, Deut­sche Bahn AG, Fahr­gast­ver­band Pro Bahn, Stadt Hechin­gen, Land­rats­amt Zol­lern-Alb-Kreis, EFZ
  • Bil­der­aus­stel­lung
  • Füh­rer­stands­mit­fahr­ten auf Dieselloks
  • Spiel und Spaß für die klei­nen Gäste

Wer­fen Sie einen Blick hin­ter die Kulis­sen — und fei­ern Sie in Gammertingen:

  • Sams­tag 12.00 bis 19.00, Sonn­tag 11.00 bis 18.00 Uhr
  • Tage der Offe­nen Tür in der Bahn­be­triebs­werk­stät­te (am Bahn­hof) und im HzL-Omnibusbetriebshof
  • Demons­tra­ti­on von Gleis­bau­tech­nik (am Bahnhof)
  • Pen­del­fahr­ten his­to­ri­scher und moder­ner Bus­se zwi­schen Bahn­hof und Omni­bus­be­triebs­hof alle 15 Minuten
  • Bus­aus­stel­lung und Oldtimer-Show
  • Modell-Nach­bau der HzL und Modellbahn-Großanlage
  • Kin­der­mit­fahr­ei­sen­bahn
  • Live-Sen­dung von SWR 4 — Radio Tübin­gen am 10. Juli aus der Bus­hal­le unter Mit­wir­kung des Thea­ters Lindenhof.
  • Foto­do­ku­men­ta­ti­on „100 Jah­re HzL”

Zahl­rei­chen Son­der­zü­ge fah­ren auf dem umfang­rei­chen Stre­cken­netz der Hohen­zol­le­ri­schen Lan­des­bahn AG:

  • Eyach (b. Horb) — Hechin­gen: Moder­ne Nah­ver­kehrs­trieb­wa­gen pen­deln im Zwei-Stunden-Takt
  • Hechin­gen — Gam­mer­tin­gen — Sig­ma­rin­gen: Stünd­li­che Zug­fahr­ten — his­to­ri­sche Züge mit Dampf­loks im Wech­sel mit moder­nen Triebwagen.
  • Gam­mer­tin­gen — Klein­engs­tin­gen: Über­wie­gend his­to­ri­sche Son­der­zü­ge im Zwei-Stunden-Takt

Zum Ein­satz kom­men fol­gen­de Fahr­zeu­ge aus zehn Jahr­zehn­ten Bahngeschichte:

  • Ehe­ma­li­ge HzL-Dampf­lo­ko­mo­ti­ven 11 und 16 mit ex-HzL-Wag­gons (GES), 64 289, 50 3545, 52 7296 (EFZ), SEG-Lok 384 mit Wag­gons (Reben­bumm­ler) und SWEG-Lok 28, 75 1118 mit „Donnerbüchsen”-Garnitur (UEF).
  • Moder­ne Nah­ver­kehrs­trieb­wa­gen und Die­sel­loks der HzL und ande­rer Bah­nen: Regio-Shut­tle, NE 81, TALENT, Gelenk­trieb­wa­gen GTW; Blue Tiger (Br 250 001)

Jubi­lä­ums­but­tons” der HzL für 10 DM gel­ten als Fahr­kar­te in allen Son­der­zü­gen auf dem HzL-Stre­cken­netz, Pen­del­bus­sen in Gam­mer­tin­gen, sämt­li­chen plan­mä­ßi­gen Regio­nal­Bahn-Zügen auf der Zol­lern-Alb-Bahn (ZAB 1) Tübin­gen — Balin­gen — Sig­ma­rin­gen und sämt­li­chen plan­mä­ßi­gen Lini­en­bus­sen der HzL. — Die But­tons kos­ten 10 DM, gel­ten an bei­den Tagen (10. und 11. Juli) und berech­ti­gen zur Mit­nah­me von Kin­dern bis 12 Jahren.

Kommentar verfassen

Lesen Sie den vorherigen Eintrag:
Modellbahn Süd in Stuttgart/Killesberg im Oktober 1998

Im Rahmen der Modellbahn Süd wurde vom Modelleisenbahnclub Herrenberg und Gäu e.V. auch ein Teil der Modulanlage ausgestellt. Mal wieder...

Schließen